8. Wie erstelle ich einen eigenen Trainer?
Melden Sie sich im Mastermodul mit Ihren Anmeldedaten an und klicken Sie im linken Bildschirmbereich auf das grüne T. Daraufhin öffnet sich folgender Assistent: |
In der Trainerübersicht werden bereits erstellte Trainer angezeigt. Um einen neuen Trainer anzulegen klicken Sie auf den Button "Neuer Trainer".
(1) Vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen.
(2) Geben Sie die Arbeitsanweisungen ein, die dem Schüler angezeigt werden.
(3) Wählen Sie das entsprechende Fach aus oder legen Sie ein neues Fach an.
(4) und (5) Ordnen Sie den Trainer genauer ein (z.B. Mathematik/Geometrie/Längen). In diesem Bereich werden nach dem Training die gesammelten Daten angezeigt. Sie können natürlich auch ein neuen Bereich anlegen.
(6) Das Trainingsobjekt bezeichnet das, was tatsächlich durch den Trainer gefestigt wird (z.B. Anlaut A, 3er Reihe, Umrechnung cm in m etc.)
(7) Wählen Sie einen Trainertyp aus. Mit einem Klick auf das Pulldown menü öffnet sich folgendes Fenster.
Der Trainertyp mit Antwortfeldern bietet die Möglichkeit, verschiedene Lösungen zu einer Aufgabe anzubieten, aus denen der Schüler die richtige Lösung auswählen muss. Für mathematische Trainer eignet sich besonders der Trainertyp, bei dessen Lösungseingabe der Nummernblock verwendet wird. Erstellen Sie einen Trainer, der das eingegebene Wortmaterial als Schüttelwort anzeigt. Auch Lückentexte lassen sich mit dem Trainerassistenten mit wenigen Handgriffen selbst erstellen. |
(8) Geben Sie an, für welche Schuljahre der Trainer freigegeben werden soll.
Wenn Sie alle Eingaben vorgenommen haben, klicken Sie auf 'Speichern'.
Bestätigen Sie diese Meldung mit einem Klick auf "OK". Der Trainer ist nun angelegt und die Aufgaben können eingegeben werden. |
Klicken Sie dazu auf den Button "Neue Aufgabe".
Die verschiedenen Trainertypen im Detail
Antwortfelder
1) Geben Sie an, was trainiert werden soll (z.B. 9er Reihe, Division mit Rest etc.)
2) Geben Sie eine Kurzform für die Frage/Aufgabe ein. Diese erscheint in der Logliste, mit deren Hilfe Sie nachvollziehen können, bei welcher Aufgabe der Schüler welchen Fehler gemacht hat.
3) Geben Sie die Frage ein, wie sie dem Schüler angezeigt werden soll.
4) Geben Sie die richtige Antwort ein.
5) Geben Sie mindestens eine weitere (falsche) Antwort ein. Sie können bis zu 3 weiteren Aufgaben eingeben, es aber auch bei nur einer weiteren Alternative belassen.
6) Wählen Sie aus, über wie viele Schwierigkeitsstufen der Trainer verfügen soll.
7) Speichern Sie Ihre Eingaben.
8) Falls Sie die Eingaben nicht speichern wollen, wählen Sie "Abbrechen".
Nummernblock
1) Geben Sie an, was trainiert werden soll (z.B. 9er Reihe, Division mit Rest etc.)
2) Geben Sie eine Kurzform für die Frage/Aufgabe ein. Diese erscheint in der Logliste, mit deren Hilfe Sie nachvollziehen können, bei welcher Aufgabe der Schüler welchen Fehler gemacht hat.
3) Geben Sie die Frage/Aufgabe ein, wie sie dem Schüler angezeigt werden soll.
4) Geben Sie die richtige Antwort ein.
5) Die Eingabefelder für falsche Antworten sind deaktiviert, da der Schüler die richtige Antwort mit Hilfe des Nummernblocks eingibt.
6) Wählen Sie aus, über wie viele Schwierigkeitsstufen der Trainer verfügen soll.
7) Speichern Sie Ihre Eingaben.
8) Falls Sie die Eingaben nicht speichern wollen, wählen Sie "Abbrechen".
Schüttelwörter
1) Geben Sie das Wort ein, welches mit Hilfe der Anlauttastatur als Schüttelwort angezeigt werden soll.
2) Wählen Sie aus, über wie viele Schwierigkeitsstufen der Trainer verfügen soll.
3) Speichern Sie Ihre Eingaben.
4) Falls Sie die Eingaben nicht speichern wollen, wählen Sie "Abbrechen".
Lückentexte
1) Geben Sie an, was trainiert werden soll (z.B. 9er Reihe, Division mit Rest etc.)
2) Geben Sie eine kurze Bezeichnung der Aufgabe ein.
3) Geben Sie den gesamten Text ein. Die Wörter, statt derer eine Lücke angezeigt werden soll, werden in geschweifte Klammern gesetzt: {Beispiel}
4) Sie können zusätzlich ein dazugehöriges Bild hochladen.
5) Wählen Sie aus, über wie viele Schwierigkeitsstufen der Trainer verfügen soll.
6) Speichern Sie Ihre Eingaben.
7) Falls Sie die Eingaben nicht speichern wollen, wählen Sie "Abbrechen".
Trainer erzeugen
Nachdem die Aufgaben eingegeben wurden, muss der Trainer erzeugt werden.
Trainervorschau
Durch einen Klick auf den Button "Trainervorschau" können Sie sich Ihre selbsterstellten Trainer als Vorschau (in einer verkleinerten Version) anzeigen lassen.
7. Wie nutze ich die Statistik/Logliste?
(3) Zu den links ausgewählten Kategorien oder Trainern werden im rechten Bereich die entsprechenden Statistikdaten angezeigt. Im oberen Bereich zeigt eine Balkengrafik die entsprechende prozentuale Verteilung von fehlerhaften und richtigen Antworten.
(1) Scrollen Sie weiter nach rechts, um die Ergebnisse des vorherigen Trainings mit dem Anlauttrainer einsehen zu können. |
Logliste und Tagesverlauf
Die beschriebenen Statistikdaten ermöglichen es, sich einen schnellen Überblick über die Trainingsleistungen eines Schülers zu verschaffen.(1) Sie öffnen die Logliste, indem Sie einen Doppelklick auf die Daten-zeile eines Schülers ausführen. |
(1) Durch einen Klick in die Checkbox werden nur die fehlerhaften Aufgaben angezeigt.
Beispiel:
Dieses Beispiel lässt erkennen, welche fehlerhaften Antworten der entsprechende Schüler bei der Bearbeitung des Einmaleins Trainers gegeben hat.(1) Die Spalte ‚Element' enthält die genaue Aufgabenstellung.
(2) Die Spalte ‚Falsche Antwort' zeigt an, welche falsche Antwort eingegeben wurde.
(3) Ein Klick auf den Reiter ‚Tagesverlauf in %' öffnet eine Liniengrafik, die einen Überblick über die gesamte Trainingsleistung der Trainingstage bietet, die im Datumsbereich ausgewählt wurden (vgl. Abbildung 2.16) Auf diese Weise werden Schwankungen der Trainingsleistung unmittelbar deutlich.
Jeder der roten Punkte markiert in diesem Fall einen Trainingstag.
(1) Auffällig ist in diesem Beispiel, dass die Fehlerprozentzahl am 16.11.08 sehr viel höher lag als an den übrigen Tagen. Ein Klick auf den roten Punkt führt zurück zur Logliste, welche daraufhin die Trainingsdaten dieses speziellen Tages anzeigt. Die Liniengrafik sollte im Idealfall ca. auf Höhe der grünen Linien (20% Fehler) verlaufen. Dies gilt als Zeichen dafür, dass die Schüler weder über- noch unterfordert wurden. |
3. Wie lege ich einen Schüler an?
Das Mastermodul öffnet sich automatisch in der Statistikansicht, welche nach einem Training die Trainingsdaten der Schüler für Sie bereithält.
TIPP!
Im gesamten Mastermodul können Sie sich durch einen Klick auf das Fragezeichen eine detaillierte Hilfe zum jeweiligen Fenster anzeigen lassen. |
IlaC legt für jeden Schüler ein eigenes Schülerprofil an. Geben Sie dazu die Namen Ihrer Schüler in der ILaC Verwaltung ein.
(1) Mit einem Klick auf den Button "Verwaltung" öffnet sich der ILaC Verwaltungsdialog:
(1) Standardmäßig ist bereits der ILaC Testschüler angelegt, der nicht gelöscht werden kann. Er kann z.B. dafür verwendet werden, um als Lehrkraft ein geplantes Training zu testen und sich einen Überblick über Trainingsdauer und Trainingsum-fang zu verschaffen. Alle übrigen selbst angelegten Schüler können in diesem Bereich geändert werden.
(2) Um neue Schüler anzulegen klicken Sie auf die Schaltfläche vor „Schüler anlegen". |
(1) Geben Sie Vor- und Nachnamen des Schülers ein. Sie müssen dabei nicht auf Groß- und Kleinschreibung achten, das übernimmt ILaC automatisch.
(2) Wählen Sie ein Benutzersymbol aus. Auf diese Weise fällt es auch Kindern im 1. Schuljahr leicht, ihren Benutzer-namen schnell zu finden und selbständig auszuwählen. (3) Klicken Sie auf „Speichern", um die Einstellungen zu übernehmen. (4) Die eingegebenen Schüler werden im Bereich „Neu angelegte Schüler" angezeigt. (5) Klicken Sie auf „Schließen", um das Anlegen der Schüler zu beenden. |
6. Wie plane ich ein Training?
ILaC bietet Ihnen die Möglichkeit, mit wenigen Handgriffen differenzierte Trainings für ihre Schüler zu planen. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
Falls Sie ILaC bereits aufgerufen haben, sich aber noch nicht im Mastermodul befinden:
- Klicken Sie oben rechts auf die Schaltfläche ‚Mastermodul’ und geben Sie ihr Passwort ein.
- Wählen Sie im linken oberen Bildschirmbereich ‚Planung’ aus.
Falls Sie sich bereits im Mastermodul befinden:
- wählen Sie im linken oberen Bildschirmbereich ‚Planung’ aus.
Es erscheint folgende Ansicht:
Mit Klick auf die Pfeile im linken Bildschirmbereich öffnen und schließen sich die verschiedenen Kategorien bis hin zu den einzelnen Trainern.
Beispiel für die Planung des Anlauttrainers – 1. Schuljahr (zu finden unter Deutsch / Phonologische Bewusstheit / Phonologische Bewusstheit im engeren Sinn / Anlauttrainer 1)
(1) Führen Sie einen Klick mit der rechten Maustaste auf den ‚Anlauttrainer 1' aus und wählen Sie ‚Trainer der Gruppe zuweisen'.
(2) Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie die notwendigen Einstellungen vorneh-men können. |
(1) Trainiert werden können die angezeigten Anlaute.
Entfernen Sie das Häkchen links neben „Trainingsobjekt" und klicken Sie die Checkboxen vor den Anlauten an, die trainiert werden sollen.
(2) Wählen Sie eine Schwierigkeitsstufe aus. (3) Stellen Sie ein, wie oft jeder ausge-wählte Anlaut vom Schüler bearbeitet werden soll. (4) Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit einem Klick auf ‚Weiter'. |
TIPP!
Wir empfehlen, die Durchgangszahl nicht zu hoch einzustellen, um die Motivation der Schüler aufrecht zu erhalten. |
Sie haben nun die Möglichkeit, die Schüler auszuwählen, denen der Anlauttrainer mit diesen Einstellungen zugewiesen werden soll. Wählen Sie z.B. zunächst die schwächeren Schüler aus und planen Sie im Anschluss das Training für stärkere Schüler auf einer höheren Schwierigkeitsstufe.
In der Spalte „Bemerkung" wird in Klammern angezeigt, wie viele Trainer bereits für den Schüler geplant wurden. Besteht bereits eine Planung für den gleichen Trainer, wird die Meldung ange-zeigt, dass der Trainer aktualisiert wird. Klicken Sie auf ‚Fertigstellen', damit die Einstellungen wirksam werden. |
Nun können Sie das Training für stärkere oder schwächere Schüler planen, indem Sie den Vorgang wiederholen und die geänderten Trainereinstellungen weiteren Schülern zuweisen.
TIPP!
So gewinnen Sie ein erstes Gefühl dafür, ob die Schüler das vorgegebene Trainings-pensum auch leisten können. Mit einem Klick der rechten Maustaste auf einen Schülernamen ist es außerdem möglich eine Planung zu speichern. Wählen Sie dazu ‚Gruppenplanung speichern' und vergeben Sie einen Dateinamen. Um eine Planung zu laden, wählen Sie ‚Gruppenplanung laden' aus. Dies bietet sich z.B. an, wenn Sie das Training für eine Förderstunde oder für unterschiedliche Fächer im Voraus planen möchten. |
2. Wie komme ich ins Mastermodul?
Das Mastermodul bietet alle Einstellungs-, Planungs- und Statistikmöglichkeiten für die Lehrkraft. Klicken Sie in der oberen rechten Bildschirmecke des Trainingsmoduls auf den Button „Mastermodul".
Daraufhin öffnet sich folgender Anmeldedialog:
(1) Der Gruppenname wird bereits im entsprechenden Feld angezeigt.
(2) Geben Sie darunter das Gruppen-passwort (zu Beginn ilac) ein.
(3) Nach der ersten Anmeldung sollte das Passwort aus Sicherheitsgründen unmittelbar geändert werden. Akti-vieren sie dazu die Checkbox.
(4) Melden sie sich mit einem Klick auf „Anmelden" im Mastermodul an.
|
Falls Sie die Checkbox aktiviert haben, um das Passwort zu ändern, öffnet sich folgendes Fenster:
(1) Geben Sie das selbst gewählte neue Passwort zweimal ein.
(2) Bestätigen Sie die Eingabe mit einem Klick auf ‚Ändern'.
|
Das Mastermodul öffnet sich automatisch in der Statistikansicht, welche nach einem Training die Trainingsdaten der Schüler für Sie bereithält.
TIPP!
Im gesamten Mastermodul können Sie sich durch einen Klick auf das Fragezeichen eine detaillierte Hilfe zum jeweiligen Fenster anzeigen lassen.
|
5. Wie aktiviere ich das Schülerpasswort?
Ist das Schülerpasswort aktiviert, muss sich jeder Schüler bei der ersten Anmeldung im Tainingsmodul ein Passwort und einen Anmeldenamen vergeben. Somit wird ein versehentliches Trainieren mit einem falschen Profil vermieden. Ist der Passwortschutz eingeschaltet, haben die Schüler darüber hinaus die Möglichkeit, sich ihre eigenen Statistikdaten des vergangenen Monats bzw. der vergangenen Woche anzusehen und erhalten so eine direkte Rückmeldung ihrer Trainingsleistungen.
Außerdem wird es den Schülern durch die Passworteingabe ermöglicht, von zu Hause (Ferntraining) oder in einem Computerraum zu trainieren.
Wenn Sie den Passwortschutz deaktivieren, werden automatisch alle Passwörter gelöscht und müssen bei Aktivierung wieder neu gesetzt werden.
Rufen Sie bitte aus dem Mastermodul die Verwaltung auf.
(1) Um die Passworteinstellungen vorzu-nehmen, klicken Sie auf den Reiter „Schülerpasswort".
(2) Aktivieren sie die Eingabe von Schülerpasswörtern durch einen Klick in die Checkbox. (3) Sobald diese Aktivierung erfolgt ist, kann auch der Bereich „Ferntraining zulassen" durch einen Klick in die Checkbox aktiviert werden. |
Erläuterung
Ferntraining bedeutet, dass die Schüler (nachdem sie Anmeldenamen und Passwort vergeben haben) von jedem beliebigen PC mit Internetanschluss durch die Eingabe des ILaC Links und durch den Zusatz „.fern" mit ILaC arbeiten können. Beispiel: www.ilac-online.de/?log=1.66.fern Wenn Sie unseren ILaC Browser nutzen, haben Sie die Möglichkeit, das Ferntraining komfortabel über Einstellungen zu aktivieren. |
Sobald das Setzen von Passwörtern aktiviert wurde, wird den Schülern nach der Anmeldung folgender Dialog im Trainingsmodul angezeigt, in dem sie sich einen Anmeldenamen und ein Passwort aussuchen können.
(1) Die Schüler suchen sich einen Anmeldenamen (z.B. ihren Spitz-namen) aus.
(2) Das Passwort muss zweimal eingegeben werden. (3) Mit einem Klick auf – OK – werden die Eingaben gespeichert. (4) Ein Klick auf Abbrechen löscht die bereits vorgenommenen Eingaben und führt zur Schülerauswahl zurück. |
Das Passwort muss mindestens 2 Zeichen lang sein. Hat der Schüler sein Passwort vergessen, kann die Lehrkraft im Mastermodul unter 'Schülerverwaltung' / 'Schüler ändern' das Passwort des Schülers wieder löschen. Daraufhin kann der Schüler bei der nächsten Anmeldung ein neues Passwort vergeben.
(1) Der Schüler wird aufgefordert, sein Passwort einzugeben.
(2) Falls er sein Passwort ändern möchte, aktiviert er die Checkbox und kann danach ein neues Passwort eingeben.
(3) Mit einem Klick auf – OK – wird die Passwort-eingabe bestätigt. (4) Ein Klick auf Abbrechen löscht die bereits vorgenommenen Eingaben und führt zur Schülerauswahl zurück. |
(1) Dazu muss nach erfolgreicher Passworteingabe in der Schüleran-meldung die Lupe angeklickt werden. |
In der Statistikanzeige werden dem Schüler in der mittleren Spalte die Trainingsdaten des aktuellen Tages und in der rechten Spalte die Daten der vergangenen 30 bzw. 31 Tage angezeigt.
Für die Schüler wird sofort ersichtlich, wie hoch der Anteil ihrer richtig gelösten Aufgaben ist.
|
TIPP!
Die Praxis hat gezeigt, dass es auf die Schüler enorm motivierend wirkt, wenn sie die Fehlerprozentzahl durch einen weiteren Trainingsdurchlauf mit null oder nur wenigen Fehlern reduzieren können. Auf diese Weise wird die Verbesserung der Leistungen für die Schüler nachvollziehbar und transparent. Wenn Sie eigene Trainer erstellt haben, werden die Fächer, denen die Trainer zugewiesen sind, auch in dieser Statistik angezeigt. |
1. Wie starte ich ILaC Online?
Geben Sie in der Eingabezeile ihres Browsers den Link ein, der Ihnen in der Email mit dem Betreff „ILaC Online Zugangsdaten" zugeschickt wurde.
Nach dem erstmaligen Aufruf des Links erscheint folgendes Eingabefenster:
(1) Geben Sie im oberen Feld den Gruppennamen ein.
Der ILaC Startbildschirm
(1) Klicken Sie hier, um sich im Mastermodul – dem Bereich für die Lehrkraft – anzumelden.
4. Wie ändere ich das Schuljahr?
Das Mastermodul öffnet sich automatisch in der Statistikansicht, welche nach einem Training die Trainingsdaten der Schüler für Sie bereithält.
(1) Mit einem Klick auf den Button "Verwaltung" öffnet sich der ILaC Verwaltungsdialog:
(1) Um das entsprechende Schuljahr einzustellen, klicken Sie im Verwaltungsdialog auf den Reiter „Jahreswechsel".
(2) Wählen Sie das entsprechende Schuljahr über das Pulldown-Menü. (3) Bestätigen Sie ihre Änderung mit einem Klick auf „Speichern". (4) Schließen Sie das Fenster mit einem Klick auf den Button „Schließen". |